Mein Stadtpark

Besuch zeigt man gewöhnlich, zumal wenn er -ähm sie – das erste Mal da ist, die Schönheiten des eigenen Wohnortes.

Diesmal geht es in meinen ‘Stadtpark’, die Düne.

An anderen Orten spaziert man einige Straßenzüge, um etliche Ecken, bis man das Grüne erreicht hat. Hier nimmt man eine andere Art von Bus, die Witte Kliff.

Sie bringt uns innerhalb von 10 Minuten in eine andere Welt aus Wasser und Sand.

Klar, auch hier gibt es eine kleine Siedlung von Ferienwohnungen, einen Campingplatz. Man kann Minigolfen und essen gehen.

Und es gibt einen Flughafen – so klein, dass er schon fast anrührt.

Den Rest der Sandinsel teilen wir Zweibeiner uns mit Vögeln und Robben.

Robben können nicht lesen – und manche Touristen wollen es nicht. So entstand ein safer space für Seehunde und Robben an der Nordostecke der Insel.

Aber auch Seehunde gehen gerne aus und so ist diesmal keiner zuhause.

An der Aade machen wir Rast – an meinem alten Platz, an dem ich monatelang nicht war.

Tja – war ein besonderer Platz für besondere Gespräche, gemeinsames Schweigen, Wegsein aus dem Alltag.

Auch mit D., meiner Schwester, kann man einvernehmlich schweigen.

Wir finden einen angeschwemmten Seestern. Leider ist er schon ausgetrocknet. Sonst hätten wir ihn ins Meer zurückgetragen.

Dann, auf unserem Rückweg, entdecken wir doch noch die Robbenkolonie – und mit uns etliche andere Zweibeiner. Wir lassen uns an der Absperrung nieder, die einen gebührenden Abstand zu der anderen Spezies herstellt.

Von hier aus wirkt der Felsen wie das Festland. Meine Schwester sagt, die Düne sei das potenzierte Helgoland.

Recht hat sie ,-)

Verweht

Seit Wochen waren wir nicht mehr auf der Düne zu Besuch. Das liegt zum Teil an den Gründen. An den Wochentagen beginnt der Schulunterricht um 7:30 Uhr und dementsprechend früh muss der Wecker klingeln. Uähhh.

An den Wochenenden lümmeln wir dann oft bis in den frühen Nachmittag im Bett herum, nur unterbrochen von kurzen Ausflügen zur Kaffeemaschine. Ahhh.

Um 16:00 Uhr fährt aber schon die letzte Dünenfähre. Ist ja Winter. Hmmm.

Neulich haben wir es aber doch geschafft, auch wenn Helgoland angeblich der Ort ist, an dem die Zeit stehengeblieben ist. Manchmal ganz wörtlich.

1060759

Am schwarzen Brett herrscht auch eher Winterruhe.

1060758

Und das ist auch ganz gut so. Die HerrscherInnen der Düne reagieren entsprechend indigniert.

1060742

1060745

Das Dünenrestaurant hat natürlich geschlossen. Und was meinen sie bloß mit diesem Schild?

1060757

Ach so.

1060752

Das.

1060753

Diese Holzleiste, die man da sieht, ist der obere Rand des Terrassengeländers.

1060754

Oje, da kommt man mit einem Bagger nicht hin. Schipp-schipp, hurra.

Butterfahrer und andere

Was bisher geschah: Es war Winter (ach?). Keine Gäste, die Straßen leergefegt. Im Oberland nur Lebewesen, die Stoizismus und dicke Pullis zur Schau stellen.

P1060388.JPG

Die Strände wüst und leer. Keine Fußspuren. Die entsorgen Wind und Gezeiten täglich.

P1060392

Am Nordoststrand steht ein kleiner Mensch und starrt die Nordsee an. Drei Tage lang frage ich mich immer wieder, was er wohl dabei gedacht hat. Wintersensationen eben.

P1060394

Auch auf der Düne nur das Heulen des Windes und das Zischen des Sandes, der deine Windjacke abschmirgelt.

P1060407

Und seine eigenen Sandburgen baut.

P1060398

P1060399

Die Robben haben sich anscheinend mit der Familiengründung in den letzten Wochen ziemlich verausgabt und frönen ihrem Lieblingshobby: Herumliegen.

P1060406

Andere schauen scheinbar empört: Hey, du kannst mich doch garnicht sehen! Ich hab doch Tarnfell!

P1060408

Und dann plötzlich ein Vorbote des Frühjahrs.

P1060413

Oder zwei.

P1060418

Und noch ein dritter (der Zahnarztus Hamburgiensis ;-) .

P1060422

Und dann ist es wieder soweit. Wie jedes Frühjahr Ende April Flaggen- und Dresscodewechsel auf Helgoland: Die RocknRoll-Butterfahrt ist im Anmarsch.

P1060482

Mehr Schwarz an der Dünenfähre. Und überhaupt mehr mehr ;-) .

P1060477

Eigentlich konnte ich schon als kleines Mädchen nix mit Ska und Rammelpank anfangen, aber so als kulturelles Phänomen ist doch immer wieder faszinierend.

P1060487

Natürlich regnet es und ist a****kalt. Das ist Vorschrift.

P1060491

Am dritten Tag sehen einige Butterfahrer etwas… mitgenommen aus. Punk’s not dead, it just smells funny.

Aber ansonsten ist auch unübersehbar, dass ein beträchtlicher Anteil der Rocknroller inzwischen so etwa in meinem Alter ist und statt flattrigem Zelt auf der Düne lieber eine kuschelige Ferienwohnung auf der Hauptinsel anmietet.

Eigentlich bin ich ja hauptsächlich rübergefahren, um die neuen Ferienhäuser auszumessen und die OpenStreetmap-Karte zu aktualisieren. Aber mal kurz über den standesgemäß löcherigen Zaun gucken ist ja auch ok.

P1060499

Ratter ratter bumm bumm!!!

Danke, ihr schwarzbunten Knalltüten und bis nächstes Jahr!

Zum Glück gehts dem Sommer entgegen

Da wären wir also.

Nach diversem Hin und Her haben wir dann doch alle Kartons ausgepackt und den Inhalt an die Wand gestapelt bekommen. Jetzt sieht es so aus wie in einem sehr eigenartigen Antiquariat.

Nur mehr Bildschirme, und das Essen ist besser.

Der Kirchturm ist 20 Meter entfernt und an den meisten Tagen kann man ihn auch sehen. Wenn nicht, dann wenigstens hören.

Es war:

Ein Herbst und ein Winter. Da kommen nur wenige Besucher hierher und die Leute vom Hafenbüro berichten von Tagen, an denen mehr Crewmitglieder als Reisende an Bord des Winterschiffes sind.

Um den Jahreswechsel kommen ein paar Leute mehr, aber größtenteils sind die Insulaner unter sich.

Nichtsdestotrotz (oder deshalb?) hat die Gemeinde dem Lung Wai einen ganz neuen Lichterschmuck spendiert.

Sieht irgendwie wie Bielefeld aus. Wobei ich erwähnen sollte, dass ich wirklich mal drei Wochen in der Vorweihnachtszeit in Bielefeld gelebt habe. War ‘ne gute Zeit.

Die Winterstürme haben am Nordstrand Spuren bis zur Dünenkante hinterlassen.

Spuren überhaupt.

Manchmal berichten sie vom kommenden Frühling.

Kann wieder losgehen.

Ach so, “Zum Glück gehts dem Sommer entgegen” ist ein Buchtitel von Christiane Rochefort und hat mit diesem Eintrag leider fast nur den Titel gemeinsam. Unbedingt lesen!

Endlich und unendlich

Und dann kam er dann doch noch. Der Sommer.

image

Die Butterfahrt kam, sah und siegte wie immer. Wenig später die Nordseewoche, der ganze Südhafen lag voller Spaßyachten und in ganz Hamburg konnte man wahrscheinlich tagelang keinen Zahnarzt-Termin kriegen. Da habe ich auch Fotos von gemacht, aber dann ging mein nagelneues Wischophon kaputt und ich habe natürlich alles Gesynce abgestellt. Pech.

image

Ist aber nicht so wichtig. Auf der Düne räkeln sich genug Robben, die man auch ganz gut fotografieren kann.

image

Auf der Reede liegen die weißen Schiffe und der Flugplatz auf der Düne macht für ein paar Tage einen auf Sylt.

image

Mal kommen sie an.

image

Mal heben sie ab.

image

Am Ende gleicht sich das dann scheinbar alles wieder aus. Nur ziemlich viel brumm-brumm in der Mitte.

image

Irgendwann sind sie dann aber alle fertig mit dem punkrocken, Regatta segeln und hin- und herfliegen und es ist Ruhe im Schiff.

image

Dann sitze ich abends an der Landungsbrücke und lese. Mal wieder das Tagebuch von Dr. Kropatscheck. Kluger Mann.

image

Sonst noch was? Naja,  Fe’s Versetzungsantrag ist endlich durch und ab August wird sie hier als Lehrerin arbeiten (yay!).

Also gibt es einiges zu tun, um eine brauchbare Wohnung zu finden und den Umzug vorzubereiten. Das ist hier alles etwas anders und teilweise auch schwieriger.

image

Dazwischen immer wieder das Leben, allerlei Menschen und was sie so alles tun und lassen.

image

Immer wieder spannend, immer wieder ein Rätsel. Manchmal frage ich ganz bewusst nicht nach Antworten.

An der Aade

Gestern hat die Sommersaison offiziell wieder begonnen und in den vergangenen Tagen galt es noch eine ganze Menge Vorbereitungen in letzter Minute zu treffen. Ich merke, dass ich entweder ganz schön verwöhnt bin von der Helgoländer Gangart – oder einfach zwanzig Jahre älter als damals, als gelegentliche Schübe von Holterdipolter im Berufsleben viel normaler erschienen und manchmal sogar richtig toll.

Irgendwie ist dann doch noch alles rechtzeitig fertig geworden und gut über die Bühne gegangen. Und heute fahre ich mit Fe, die zu Besuch hier ist, zur Düne hinüber. 

Morgens schien noch die Sonne und meine Glatze strahlt in lustigem Rot. Ich muss nämlich allmählich aufhören, die sonst allgegenwärtige Mütze zu tragen. Sonst kann ich die den ganzen Sommer nicht mehr abnehmen wegen des Helgoländer Bikinistreifens. Der verläuft allerdings so eher in Höhe der Augenbrauen und aufwärts ;-) .

Inzwischen hat sich der Himmel wieder zugezogen und alles erstrahlt Grau in Grau. Im Ernst. Wahrscheinlich kann man das garnicht fotografieren. Auf den ersten Blick sieht alles grau aus. Aber anders, von innen heraus leuchtend. Ist wie HDR hier , nur ohne HDR, hat mir mal ein Fotograf gesagt. Was immer das bedeuten mag.

Ansonsten passiert erstmal nicht soviel. 

An der Aade setzen wir uns an den groben Kiesstrand, dort, wo die Stürme der vergangenen zehn, zwanzig Jahre auf der Ostseite den Sandstrand fortgerissen haben. 

Die Wellen klingen hier ganz anders, mehr so Ssss-ploff als Rausch-rausch.

Wir gucken und reden und reden und gucken und eine Weile lang passiert wieder nicht viel. 

Dann kriegen wir Besuch.

Normalerweise kommen die Robben nicht an die Aade. Würde ich auch nicht, wenn ich mit dem Bauch über den Strandkies hoppeln müsste.

Aber das hier ist wohl eine Robben-Teeniebratze und Mama hat das schon tau-send-mal erklärt, dass man nicht an die Aade gehen soll. Pah!

Eigentlich gilt die Regel, dass man weggehen soll, wenn die Robben aus Neugier näher kommen. Aber bevor wir unseren Krempel einsammeln können, ist die Bratze schon wieder abgebogen und in den Dünen verschwunden. 

Dann sind wir wohl kurz eingenickt am Strand. Als wir aufwachen, ist es ganz schön frisch geworden und fröstelnd gehen wir am Südstrand zurück zur Fähre.

Was wir geredet haben? Ach je, das Licht, das Wetter, das Kommen und Gehen des Lebens und der Liebe, ob es grausam ist, einem Atheisten zu sagen, dass man den Tod nicht fürchtet. Strandzeugs halt.

Besucher

Zweibeinige Besucher sind immer noch relativ selten in dieser Jahreszeit.

Aber die Robbenkinder kommen jetzt allmählich ins Teenageralter und setzen sich gelegentlich schon mal von der Düne zum Strand der Hauptinsel ab. Wahrscheinlich nerven die Alten mit ihrem ewigen Fischgespräch und dem Gemecker, daß die Dünen von heute auch nicht mehr so dünig sind wie früher.

image

In der Ruhe liegt die Kraft…

image

Igitt, Paparazzi!

image

Die Felsen an der Nordspitze waren noch vor wenigen Wochen leer und verlassen, aber inzwischen sind die ersten Basstölpel und Trottellummen zurückgekehrt.

image

image

Der Krawall nimmt im Sommer dann solche Lautstärken an, daß Zweibeiner schon mit erhobener Stimme untereinander kommunizieren müssen.

image

image

Die Basstölpel sind übrigens ebenso gute Klippenflieger wie die Lummen. Sie sind nur nicht so rotzfreche Nahrungsräuber wie die Dreizehenmöwen.

(Andere Insulaner haben einen schnelleren Abzugsfinger als ich und dadurch diesen Aspekt des Insellebens anschaulich dokumentiert, z.B. hier: http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/6618/display/13700457)

Die Tölpel haben auch keinen Fluchtinstinkt bezüglich der Zweibeiner, was ihnen wohl den Ruf eingetragen hat, ein bißchen doof zu sein. Das hat man nun davon, wenn man nett ist ;-).