Schönwettergedanken

Schönes Wetter heute.

Von der Düne rollt eine Nebelbank auf die Hauptinsel zu. Wenige Minuten später hüllt sie den Leuchtturm im Oberland ein.

Hmm, können wir vielleicht nochmal das Bild von vorvorgestern abends haben? (*Klick* *Klick* *Klick*)

Na bitte. Geht doch.

Aber mit dem Begriff “schönes Wetter” hat es hier ja eine eigene Bewandtnis. Das weiß ich von einem unserer Handwerker, der beruflich häufig auf den Hausdächern herumklettert, also ein Experte.

Schönes Wetter ist nämlich auch dann, wenn der Regen von oben nach unten fällt anstatt von links nach rechts oder umgekehrt. Oder in der Nähe der Steilklippe auch mal von unten nach oben.

Also:

Die ganze letzte Woche hatten wir schönes Wetter. In der Woche davor ging es ja etwas stürmischer zu. So stürmisch, dass der Wellenschlag im Wattenmeer das Helgolandkabel demolierte. Daraufhin gingen zwar nicht alle Lampen aus auf dem Felsen (yay!), aber ab Freitagnachmittag begann die Internetverbindung mehr und mehr zu bröseln, um sich dann für den Rest des Wochenendes komplett frei zu nehmen (buh!).

Das war dann sensationell genug, um es auf die Nachrichtenseiten des Spiegel und der Tagesschau zu schaffen.

Habe ich schon mal erwähnt, dass das Leben im Inselwinter meist eher sensationsarm ist?

Da gibt es dann Schönwettertage, an denen die Auftragsbörsen für Autoren- oder IT-Jobs praktisch leergefegt sind, es sei denn man möchte einen superinformativen Unique-Content-Text von mindestens 2.500 Worten über Wackelpudding schreiben. Waldmeister, um genau zu sein. Und positiv, mit Kaufanreiz.

Es gibt auch Tage, an denen ich dann doch wieder zuviel auf Newstickern herumklicke und durch die Pandemie-Dauerberieselung einen Anfall von “drowning by numbers” bekomme.

Als wären die Infektions- und Todeszahlen nicht schon gruselig genug, sind sie merkwürdigerweise nie (?) ins Verhältnis zur Einwohnerzahl eines Landes gesetzt. Also habe ich meine Mathekenntnisse aus der siebten Klasse wieder ausgegraben und mit Stift und Papier einen Dreisatz ausgerechnet.

Und, weil so schönes Wetter war, gleich einmal in eine Tabellenkalkulation eingetragen.

Bestimmt ist dieser Ansatz auf mindestens zwölfeinhalb Arten und Weisen zu platt. Oder möglicherweise wären in Deutschland gut 50.000 Menschen mehr gestorben, wenn die Dinge so gelaufen wären wie in den USA.

Hm.

Übrigens sind die Zahlen in der Tabelle schon über eine Woche alt. Nein, ich aktualisiere sie nicht täglich. Das ist doch auch irgendwie eine gute Nachricht.

Stattdessen gehe ich mit Fe an den Nordost-Strand und sammle Strandglas.

Das ist gut für die Umwelt, denn eigentlich ist das Jahrzehnte alter Glasmüll, den die Nordsee glattgeschliffen hat. Außerdem sieht es schick aus, wenn man ein Marmeladenglas damit füllt und von unten beleuchtet.

Tja. Schönes Wetter heute. Wieder einmal.

Dicht

Nun ist es also offiziell.

Ab Montag müssen alle Gäste abreisen. Weil das aber bei uns so eine Sache ist mit den Verkehrsverbindungen, gilt noch eine “Gnadenfrist” bis zum Mittwoch.

Helgoline (also die mit dem Katamaran) haben nämlich schon vergangene Woche den Schirm zugeklappt, als die neuen Shutdown-Verordnungen und Verfügungen am Horizont sichtbar wurden. Und Cassen Eils (die mit dem Helgoland-Schiff) haben den Fahrplan auf drei Tage pro Woche eingedampft. Aber die Passagierzahlen bewegten sich seit Tagen sowieso schon im bescheiden zweistelligen Bereich. Da hat dann jeder Fahrgast sein persönliches Crewmitglied ;-) .

Inzwischen gibt es auch ein offizielles Fazit der Gemeindeverwaltung.

Kurz gesagt: In einem “normalen” Jahr wären die Gästezahlen ein Desaster gewesen, in diesem Jahr hätten sie schlimmer sein können. Zwei Gäste wurden positiv auf das Virus-dessen-Name-allmählich-Schreikrämpfe-bei-mir-verursacht getestet, aber es ist keine Infektionskette entstanden. Puh!

Fe und ich laufen durchs Oberland, um nachzusehen, ob auch alle weg sind ;-).

Jo, scheint so. Unterwegs finden wir noch einen letzten Nachzügler der Steinschlange und sammeln ihn für die Nachwelt ein.

Die Brutvögel sind ebenfalls abgereist und der Felsen offenbart, wieviel Plastikmüll “wir” in die Nordsee geworfen haben.

Das ist das blaue und orangene Zeugs, das die Vögel nicht von Gras und Tang unterscheiden können. Und in dem sich dann jedes Jahr Jungvögel verfangen und zu Tode zappeln.

Das ist kein schönes Bild, also klickt es nur an, wenn ihr unbedingt die Folgen sehen wollt.

Wir überprüfen kurz, ob die Lange Anna noch steht. Check.

Dann geht es auf der windabgewandten Ostseite wieder zurück zu Licht, Wärme und Abendessen.

Liebe Leute, bleibt gesund und gebt nicht auf.

Ja, ich weiß, ich sollte mich erstmal selbst an meine klugen Ratschläge halten.

Räuber

Der Festländler wird ja manchmal wehmütig, wenn er Möwen rufen hört. Der Insulaner eher weniger.

image

Aus dem Fragenkatalog für die Helgoländer Schnitzeljagd 2015:

Ein- bis zweimal pro Woche liegt bei den meisten Häusern auf der Insel ein Bettlaken vor der Tür. Was hat das zu bedeuten?

image

Das ist ganz einfach zu beantworten.

image

Denn das bedeutet, daß gerade die Müllabfuhr da war. Und unter dem Bettlaken lagen zuvor die Abfalltüten, die die Möwen ansonsten in Sekunden zerreißen und über die Straße verteilen würden.