Zwei Windsbräute fegten über den Felsen. Sie rütteln seit drei Nächten alles durch. Nachts magisches Licht auf dem Kirchendach – der Vollmond ließ den Nachthimmel noch dramatischer erscheinen.
Ylenia nahm meine Gebetsfahnen mit. Zeynep fegte einen Teil der Schulfassade weg.
Auch hier steht das Wasser hoch.

Das Leuchtfeuer auf der Düne fast schon im Wasser,

der Nordstrand zu zwei Dritteln überspült.

Schön – denkt man sich, dass wir hier hoch auf dem Felsen sitzen. Aber die Wasserkante im Binnenhafen steht schon bedenklich hoch. Was mag sein, wenn sich die Stürme häufen und sich die Pegelstände nach oben verschieben.
Draußen tobt die See gegen die Mole des Südhafens

und manchmal schiebt Zeynep ein paar Wolken fort –

und ein Vorhang geht auf –

und alles erstrahlt in Silbergrau.
Am Berliner Bären kehre ich um. Es ist zu pustig, um auf die Klippe zu gehen. Im Ort ist wenig los, die Straßen leer gefegt.

Selbst im Edeka kaum Kundschaft.
Nun ja, viel zu kaufen gibt es auch nicht mehr. Die Gemüsegarage ist schon beträchtlich geleert – keine Bananen, keine Tomaten, kein Paprika. Im Geschäft – kaum noch Käse – der Frachter kam gestern nicht.
“Er wird auch Dienstag nicht kommen. Und ob er Freitag kommt, steht noch in den Sternen”, höre ich an der Kasse.

Auch das Schiff war seit drei Tagen nicht da. Morgen gibt es eine kurze Tour, um Helgoländer nach Hause zu bringen und Menschen hier abzuholen. Der nächste Sturm – Antonia – ist schon im Wartestand.
Also eine Zeit, sich in Geduld zu üben,

es sich zu Hause schön zu machen,

und in Regenpausen draußen das Schauspiel zu genießen.

Ach ja, vor einer Woche debutierten Helgoländer Jugendliche mit ihrem Musical, das sie trotz Corona Stück für Stück erarbeitet hatten.

Chapeau – nicht nur weil es im ereignisarmen Winter eine kleines Highlight war.
Das Thema: die Schönheit und der Zauber der Welt –

was zählt denn sonst neben der Liebe?
You must be logged in to post a comment.