Under construction

Auf dem Festland arbeiten Menschen jetzt auf Weihnachten hin, auf Helgoland wird im November umgebaut –

oder Urlaub gemacht.

Die Tage sind häufig grau

mal mehr, mal weniger vernebelt.

Manchmal findet man noch Grüppchen von Leuten, die mit Teleskop und Kamera eine besonders seltene Vogelart gefunden haben und sie diskutieren. Aber auch die birdwatcher haben ihr jährliches Treffen auf Helgoland bereits gehabt .

und so sind jetzt zuweilen die Straßen auch um die Mittagszeit leergefegt.

Dennoch bereitet man sich auch hier langsam auf die Weihnachtszeit vor. Das ist wohl der kleinste Weihnachtsmarkt Deutschlands;-)

Aber manchmal reißt der Himmel doch auf und

ein paar Sonnenstrahlen küssen das Meer.

So gibt es in all dem Grauen und Trostlosen Lichtblicke im Kleinen wie im ganz Großen –

russische Soldatenmütter – iranische Frauen und Mädchen – habt Dank für euren Mut –

….bayarefor dancing in the allees and the streets ….

Nach dem ersten Sturm….

Während die Welt am Rande eines Atomkrieges entlang taumelt, scheint auf dem Felsen alles wie immer zu sein.

Der erste Herbststurm zog über die Insel

und hinterließ neuen Strauchschmuck.

Er verjagte die letzten Reste des Sommers.

Über ein langes Wochenende hinweg waren wir mit ein paar unentwegten Gästen alleine.

Anders als auf dem Festland bringt ein Sturm nicht immer nur Dauerregen und Pustewind. Manchmal klart der Himmel auf ….

und während im Süden oder Westen die nächst Regenfront heranzieht,

scheint auf der Ostseite kurz die Sonne.

Danach erscheint der Himmel frisch gewaschen.

Doch die sockenfreie Zeit ist vorbei. Die Schatten sind länger geworden.

Morgens malt die aufgehende Sonne wieder ihre Schattenbilder an die Wand.

Manchmal kommt mir der Friede hier unwirklich vor. Manchmal verzweifle ich an dem Maulheldentum mancher medialer Vertreter. Immer bewundere ich den Mut russischer Demonstranten. Es gibt immer ein Dennoch: “Sagt nein, wenn sie euch ziehen.”

Neulich las ich ein Zitat aus einem Roman von Serhij Zhadan:

Schura: “Ich denke, es wird nichts.” Harry: “Na, dann wird es halt nichts. Man muss es aber trotzdem versuchen, richtig?”

Galgenhumor?

Bitter nötig in diesen Zeiten

Sein Zukunftsoptimismus schwinde dahin wie die allgemeinen Ressourcen, schrieb mir neulich ein alter Freund. Tja, auch ich weiß manchmal nicht, ob es nicht sinnvoller wäre, den Kindern Holz hacken und Feuer machen beizubringen – Fertigkeiten, die für archaische und sehr viel rauere Zeiten nützlich wären.

An der Konzertmuschel hörte ich die Tage eine junge Künstlerin. Sie sang ‘zombie‘ von den Cranberries. Das ist ein Song, der den scheinbar unlösbaren Bürgerkrieg in Nordirland kommentiert.

29 Jahre lang tobte dieser Krieg zwischen katholischen und protestantischen Iren. Es gibt in Nordirland kaum eine Familie, die nicht durch diesen Krieg und seine Folgen gelitten hat – sei es durch den Verlust von Brüdern, Schwestern, Vätern und Müttern, sei es durch kriegsbedingte fehlende Lebenschancen, sei es durch Traumata, die durch dauerndes Leid, andauernde Gewalt hervorgerufen wurden. 1998 wurde dieser Krieg endlich durch das Karfreitagsabkommen beigelegt. Es gibt nach wie vor Konflikte, die sozialen Unterschiede zwischen Katholiken und Protestanten sind nicht völlig aufgehoben. Aber sie werden mit zivilen Mitteln ausgetragen. Das Friedensabkommen war die unabdingbare Voraussetzung dafür. Die Anerkennung von berechtigten Interessen beider Seiten war wesentlich.

Kann man aus diesem und anderen Beispielen lernen? – Ja, man kann, man könnte, wenn…..

Nein, ich mache keine Gegenvorschläge, denn die liegen schon alle vor. Und ja, offene Briefe an unsere Politiker sind richtig adressiert. Denn wir haben sie zum Handeln in unserem Namen ermächtigt.

Und mir liegt etwas an dieser sensiblen kleinen Welt, in der ich lebe.

Sie würde sich fangen ohne uns merkwürdige Zweibeiner.

Vielleicht ginge es ihr sogar besser.

Aber wäre es nicht schade, wenn eines Tages eine fremde Spezies diesen Planeten entdeckte – und feststellte, hier hat sich eine Zivilisation gegenseitig in einer Mischung aus Gier, Machthunger und Verblendung umgebracht?

…….

Ein bisschen Süden…

Auch auf dem Felsen fiel das Himmelfahrtswochenende die meiste Zeit ins Wasser. Zwar stellt sich hier kein Landregen ein, der gefühlt ewig dauert, wie auf dem Festland. Aber die kurzen Sonnenperioden waren kalt und windig und peitschten die benachbarte Palme wie in einem Tropensturm.

Heute schien zum ersten Mal wieder morgens Sonne durch mein Fenster. Der Wind war weitgehend weg – das ist nicht das Gleiche wie auf dem Festland. ‘Wind weg’ heißt hier nur, dass er zwischen den Häusern kein Laub vor sich hertreibt und nicht sofort das Bedürfnis entsteht, den Kragen hochzuschlagen.

Die Schnucken halten ein Sonnenbad und verdauen gemütlich auf der Wiese.

Die See tanzt eine Farbenlaola und

spielt ein bisschen Südsee vor.

Spitzwegerich

und Margeriten blühen.

Pfeilkresse überdeckt den Felsen als weißen Teppich.

An der Anna holt eine Männergruppe ihren ‘Vatertag’ nach.

Der begleitende Soundtrack ist eine Mischung aus Helene Fischer, Mathias Reim und Stampf-Pop, jene Melange, die aus jedem Kirmeszelt zu hören ist.

Die Basstölpel brüten. Und leider liegt da auch schon ein totes Frühgeschlüpftes. Woanders ist ein Ei verloren gegangen.

Vielleicht ist noch Zeit, ein Zweites zu produzieren?

Man blustert sich auf, um Wärme zu halten

oder betreibt Körper- und Partnerpflege während der langen Sitzung.

Und die, die nichts zu tun haben, benehmen sich auch nicht besser als die großen Zweibeiner.

Heute Morgen las ich:

“Es ist die zeitlose, weil niemals zu widerlegende Erfahrung, das moderne Kriege – sind sie einmal entfesselt – einen Glutkern ausbilden, dem schwer zu entkommen ist. Alles gehorcht einer Zwangsläufigkeit, die zu beherrschen das Menschen Mögliche überschreitet.” Der Autor L. Herden reflektiert damit den Luftkrieg 1942- 1945. Da war der zweite Weltkrieg drei Jahre alt.

Wir befinden uns am 93. Tag des Krieges in Osteuropa. Müssen wir diese Zwangsläufigkeit wiederholen? Ich empfehle ‘Die Präsidentin‘ als Anregung. Man findet diesen Film in der arte Mediathek.

Gerade verlässt die Helgoland den Hafen Richtung Süden.

Und es riecht nach Sommer und Reisen – nach meer – gortoz a ran

Stadtmobil(-iar)

Ich gehe gerne spazieren.

Als Mensch, der in einer reizarmen Umgebung lebt, habe ich sogar zuweilen Stadthunger – auch wenn er doch eher begrenzt bleibt. Also nutze ich die Tage in D., um diesen zu stillen und Neues im Vertrauten zu entdecken.

Allenthalben stehen Roller herum, abgestellt, fallen gelassen, wie verlorene Ferienkinder.

Sie seien eine Seuche, sagen meine Brüder. Der eine, weil sie herumflögen wie Müll, der andere, weil er als Fußgänger schon öfter beinahe überfahren worden sei.

Auch die Testzentren sind mobil geworden.

Mir fällt auf, dass viele Menschen in den Geschäften keine Masken tragen, brauchen sie auch nicht mehr, die Pflicht ist aufgehoben.

Der Krieg, der 1800 km entfernt tobt, scheint unwirklich angesichts des städtischen Alltags.

Es sind Ferien

Es ist Frühjahr,

die Welt wie ein Bild von Renoir…

Die Einwohner dieser Stadt sind in Solidaritätsbekundungen zurückhaltender als die Insulaner. Aber dann finde ich doch ein großes Banner mitten in der Stadt.

Man zeige Solidarität durch kleine Stecker am Revers, meint mein Bruder, oder besuche Kundgebungen, die gebe es schon –

und ich finde auch einen Beweis:

  • mit Einordnung ;-.)

und öffentlicher Diskussion

und Manifestationen des Wunsches nach einer anderen Welt.

Die Sonne treibt das Leben auf die Straße –

Ich begegne einem alten Bekannten

Eines seiner Gedichte schickte ich meinem Seelengefährten, als unsere Liebe gerade begonnen hatte –

und er nahm es als Zeichen für etwas neues Großes in seinem Leben.

Yippie – es sind Ferien,

ich mache mich zum ……..

Nein, Moment mal, das sind schon wieder drei Wochen her. Ich machte mich zum Festland auf.

Früher fuhr ich in die Bretagne oder Normandie,

wahlweise auch mal weiter südlich an die Atlantikküste. Heute brauche ich das nicht mehr. Ich lebe auf einem Felsen mitten im Meer

und, wenn ich wegfahre, besuche ich nun Freunde und Verwandte im Binnenland.

Ich hatte Reisewetter. Doch der Sonnenschein trügt – es war an dem Tag bitterkalt.

Nachts im Hexenhaus brachte ich dann auch noch ein paar Tage Regenwetter mit – puh…..

Unser Ausflug an T.s Baum brauchte Regenausrüstung….

Ein paar Tage später Weiterreise…..

Ich weiß nicht, wie oft ich schon an diesem Bahnhof gestanden habe,

die Eisenbäume betrachtet,

durchs Dach nach Wolken geschaut,

in den Giebel geblickt habe.

Ich habe eine Schwäche für Hallenkonstruktionen aus Gußeisen. In diesen Tagen wirken sie so fragil…… ich denke an zerschossene Bahnhöfe…..

Wenn es nicht gerade wichtig ist, den nächsten Zug zu erreichen, genieße ich die Atmosphäre auf Bahnhöfen. Irgendwo hinfahren, an Orten landen, an denen man noch nicht war…. das Unterwegssein an sich….

Dann geht es weiter .. vorbei an Gleisbrachen,

vorbei am Waldstadion – die Eintracht scheint aufzuspielen……

in die aufziehende Nacht hinein.

Als ich in D. aussteige, ist es dunkel.

Die Familie meines Bruders hat Zuwachs bekommen und

meine kratzbürstige Freundin

eine Lebensgefährtin.

Abstecher in den Odenwald – Besuch bei den Kindern:

Die Blüte ist hier noch nicht ganz soweit. Auf meiner Hinfahrt sah ich die blühenden Obstbäume an der Bergstraße. Hier – ein Seitental weiter ins Mittelgebirge hinein – sind die Bäume noch nackt. –

An Ostern komme ich zurück

– es ist wie immer am Saisonbeginn.

Stimmen schwirren durch die Luft begleitet vom Rattern der Rollkoffer.

Möwen kreischen und überwachen die Fressbuden.

Auf der Straße ein schöner Stuhl –

aber ob er bequem ist?

Ich freue mich – und bin traurig zugleich – je pense à toi

Drinnen und draußen

Drinnen liegt nicht nur mein Schreibtisch voll mit Arbeit.

Auch der Kopf ist voll.

Ich gehe nach draußen.

Kein tolles Sonnenwetter wie gestern

– ein wenig diesig verhangen ist die Welt um mich herum.

Im Draußen klärt sich die inwändige Welt, kommt zur Ruhe ….

der Felsen ist wie immer.

Die Basstölpelkolonie wächst

und die ersten Lummen drücken sich an die Klippe und wärmen sich gegenseitig.

Sollten wir Menschen es ihnen nicht gleich tun?

Der Krieg verroht alle Seiten – warum dürfen die ukrainischen Männer nicht einfach gehen und sich um ihre Familien kümmern?

Jemand hat einen Ruf in die Welt gesetzt

Ich halte Zwiesprache mit T.

und wir bewundern gemeinsam den Flug der Basstölpel – wie früher.

Als junge Frau schrieb ich an Häuserwände:

‘Stell dir vor, es ist Krieg und keiner geht hin.’

Wozu sind Kriege da?

Nie wieder Krieg!

Zwei Freundinnen haben mit mir zusammen diesen Aufruf geschrieben, übersetzt und gestaltet. Etliche andere haben beim Übersetzen geholfen. Danke an euch!

Er richtet sich an alle Frauen Eurasiens.

Männer sollten sich trotzdem angesprochen fühlen, denn ihr seid wie wir Väter, Söhne und Brüder.

Wenn diesen Aufruf unterschreiben könnt, verteilt ihn viral.