Nie wieder Krieg!

Zwei Freundinnen haben mit mir zusammen diesen Aufruf geschrieben, übersetzt und gestaltet. Etliche andere haben beim Übersetzen geholfen. Danke an euch!

Er richtet sich an alle Frauen Eurasiens.

Männer sollten sich trotzdem angesprochen fühlen, denn ihr seid wie wir Väter, Söhne und Brüder.

Wenn diesen Aufruf unterschreiben könnt, verteilt ihn viral.

Frieden

Das ist ein schöner Zustand.

Es ist ein schönes Wort, wenngleich es im Deutschen mit einer Reibung beginnt.

Der Felsen wirkt an diesem Wochenende friedlich.

Schönstes Sonnenwetter.

Ein Vorgeschmack auf den Frühling.

Faschingsflüchtige Gäste genießen die Ruhe.

Auf der Hauptmeile ein Verweilen in der Sonne.

Nichts –

gar nichts verweist auf den Krieg, der seit Donnerstag auf die gesamte Ukraine ausgeweitet ist.

Ich schreibe euch von einem Stück Land,

das durch zwei Kriege zerstört und vernarbt wurde.

Ich schreibe euch als Tochter von Kriegsteilnehmern.

Ich schreibe als Mutter zweier erwachsener Söhne.

Der Impuls, sich zu wehren, ist groß. Der Impuls, dass wir uns verteidigen müssen, ist noch größer. Die Empörung über das Unrecht dieses Krieges ist berechtigt – und ich teile ihn. Denn mich hat bis jetzt jeder Krieg empört.

Aber Gewalt erzeugt Gegengewalt.

Das ist die Logik des Krieges.

Das ist die Logik jeglicher Gewaltausübung.

Es ist die Logik, die aus Männern Soldatenmaschinen – und zum Schluss menschliche Hülsen macht wie meinen Vater, der den Krieg überlebte, aber seine Seele dort ließ.

Wollt ihr das euren Söhnen antun?

Es ist die Logik, die uns Frauen das Recht nimmt, über unseren Körper zu bestimmen. Die uns das Recht abspricht, verantwortlich und frei unser Frausein, unsere Sexualität zu leben.

Wollt ihr das euren Töchtern antun?

Es ist die Logik, die Menschen das Recht abspricht, zu sein, wer sie sind – und zu lieben, wen sie möchten.

Wollt ihr das euren Brüdern und Schwestern, euren Töchtern und Söhnen antun?

Es ist die lebensfeindliche Logik von Kontrolle und Macht.

Lasst euch nicht auf diese Logik ein.

Ich weiß, all das tritt gerade ein alternder Mann, der das zweifelhafte Recht besitzt, das größte Land der Erde regieren zu dürfen, mit Füßen.

Aber ich weiß auch, dass in Russland Menschen auf die Straße gehen, um gegen den Krieg zu protestieren. Russische Menschen lieben ihre Kinder genau so wie wir. Sie wissen wie wir, wir teilen einen Globus, eine Physis.

Ich weiß, es ist schwer, still zu halten und die Ohnmacht zu ertragen, wenn all die Symbole einer alten Zeit aufgefahren werden, um zu drohen.

T. schrieb in seiner Erzählung ‘Das Tribunal’:

“Es ist gehört kein Mut dazu, zuerst zu schießen. Nicht zu schießen, erfordert Mut.”

Wir sind alle Kinder einer Eva – einer fragilen Welt.

Ich weiß nicht, was in einer Woche, einen Monat oder einem Jahr sein wird – ….

Zwischen Ylenia und Zeynep

Zwei Windsbräute fegten über den Felsen. Sie rütteln seit drei Nächten alles durch. Nachts magisches Licht auf dem Kirchendach – der Vollmond ließ den Nachthimmel noch dramatischer erscheinen.

Ylenia nahm meine Gebetsfahnen mit. Zeynep fegte einen Teil der Schulfassade weg.

Auch hier steht das Wasser hoch.

Das Leuchtfeuer auf der Düne fast schon im Wasser,

der Nordstrand zu zwei Dritteln überspült.

Schön – denkt man sich, dass wir hier hoch auf dem Felsen sitzen. Aber die Wasserkante im Binnenhafen steht schon bedenklich hoch. Was mag sein, wenn sich die Stürme häufen und sich die Pegelstände nach oben verschieben.

Draußen tobt die See gegen die Mole des Südhafens

und manchmal schiebt Zeynep ein paar Wolken fort –

und ein Vorhang geht auf –

und alles erstrahlt in Silbergrau.

Am Berliner Bären kehre ich um. Es ist zu pustig, um auf die Klippe zu gehen. Im Ort ist wenig los, die Straßen leer gefegt.

Selbst im Edeka kaum Kundschaft.

Nun ja, viel zu kaufen gibt es auch nicht mehr. Die Gemüsegarage ist schon beträchtlich geleert – keine Bananen, keine Tomaten, kein Paprika. Im Geschäft – kaum noch Käse – der Frachter kam gestern nicht.

“Er wird auch Dienstag nicht kommen. Und ob er Freitag kommt, steht noch in den Sternen”, höre ich an der Kasse.

Auch das Schiff war seit drei Tagen nicht da. Morgen gibt es eine kurze Tour, um Helgoländer nach Hause zu bringen und Menschen hier abzuholen. Der nächste Sturm – Antonia – ist schon im Wartestand.

Also eine Zeit, sich in Geduld zu üben,

es sich zu Hause schön zu machen,

und in Regenpausen draußen das Schauspiel zu genießen.

Ach ja, vor einer Woche debutierten Helgoländer Jugendliche mit ihrem Musical, das sie trotz Corona Stück für Stück erarbeitet hatten.

Chapeau – nicht nur weil es im ereignisarmen Winter eine kleines Highlight war.

Das Thema: die Schönheit und der Zauber der Welt –

was zählt denn sonst neben der Liebe?

Mal so – mal so

Februar – mal fährt das Schiff,

mal nicht.

So viele Stürme haben sich in den letzten Wochen die Hand über dem Felsen gereicht, dass kaum auszumachen ist, welcher Sturm gerade über uns hinwegfegt und menschliche Hinterlassenschaften in die Sträucher wirbelt.

Unsere Gebetsfahnen tanzen im Wind

Am Südhafen küssen die Wellen die Mole.

An der Nordspitze spielen sie Bockspringen.

Am Himmel weidet ein überdimensionierter Schafsgott.

Am Horizont ein Spiel von Licht und See und Wolken –

Dann – in die Sonne hinein ein Guss aus Hagelkörnern – und – tratra – ein Regenbogen auf der anderen Seite der kleinen Welt.

Die ersten Lummen sind da –

die Nistplätze der Basstölpel noch unbewohnt, aber

schscht – ich sah einen Vorboten.

Die Anna hat über den Winter eine Nase bekommen –

ein letzer Blick zurück für heute.

.