Schweres Erbe

Der 18.4.1945 war der Tag, an dem das alte Helgoland in einem Bombenhagel unterging. Nach dem Krieg wurde die Insel zwar vor dem Neuaufbau gründlich nach Sprengstoffresten abgesucht, aber trotzdem werden immer noch alte Bomben und Sprengsätze gefunden, die mühelos ein Haus pulverisieren könnten.

2014 war das vor allem im Südhafen der Fall, wo ich wohne. Da hat mich die Feuerwehr im Laufe des Sommers drei mal aus der Wohnung rausgeklingelt. 2015 dann an der Bücherei, als die Leseterrassen neu gebaut wurden. Im Sommer zuvor habe beim Lesen buchstäblich da draufgesessen. 2016 war aus dem gleichen Grund ein großer Teil des Nordost-Strandes gesperrt.

Heute ist es wieder soweit, diesmal im Oberland. Zwei Meter unter dem Kinderspielplatz, keine hundert Meter von der Schule entfernt.

Schnell drehe ich noch die Runde mit meinen Gästen, während hinter uns der Lautsprecherwagen der Feuerwehr durch die Straßen fährt. Die Treppen sind im Unterland schon gesperrt.

image

Die Insulaner haben darin schon eine gewisse Routine. In der Nordseehalle wird eine Notunterkunft mit Heißgetränken und belegten Broten organisiert. Als Alternative haben auch die Kneipen im Unterland früher geöffnet.

image

Selbst der Teeladen reagiert mit einem besonderen Angebot.

image

Galgenhumor à la Helgoland.

Wie sich später herausstellt, war es eine britische 500-Pfund-Fliegerbombe. Bei den Bombenentschärfern sind die relativ “beliebt”, denn deren Zünder sind aus Messing gefertigt, das kaum korrodiert. In diesem Fall war aber der Zünder durch den Aufschlag beschädigt worden.

So mancher Insulaner hat noch so ein Teufelsding im Regal stehen. Wer vor sechzig Jahren bei Entschärfungen half, konnte den Zündmechanismus häufig als Souvenir behalten.

Die amerikanischen Bomben hatten Zünder aus einer (billigeren) Eisenlegierung. Die sind inzwischen nur noch Rostklumpen. Und noch schlimmer sind die Säurezünder, erzählt mir der pensionierte Inselpolizist. Die können schon losgehen, wenn nach Jahrzehnten wieder Sonnenlicht darauf fällt.

“Ganz schön einfallsreich, diese Menschen”, rutscht es mir heraus. “Beim Morden und Zerstören immer”, murmelt er und zieht dann weiter.